Interner Weiterbildungskurs und Vorbereitung auf den WK Pionier im Juni
Am 26. und 27. Juni 2025 fanden die Weiterbildungs- sowie Vorbereitungstage der Pionierkader statt. Es ging darum, die Fertigkeiten in den Bereichen Rettung aus der Tiefe, Paratech-Zweibein, Stollenrettung sowie das Erkennen von Gefahren in der Trümmerrettung zu festigen. Am zweiten Tag bereiteten die Pionier-Unteroffiziere ihre Lektionen für den Wiederholungskurs vor. In Begleitung der Zugführer und Kompaniekommandanten wurden gute Voraussetzungen für die Durchführung der Lektionen geschaffen.
Zeitgleich fanden die ersten Erkundungen des Kommandos für Arbeiten zu Gunsten der Gemeinden 2026 statt. Erste Absprachen vor Ort mit den Leistungsbezügern konnten getätigt werden.
Die zwei Tage unter den Pionierkadern waren ein voller Erfolg. Unter anderem auch, weil sich zwei Offiziere für die Ausbildung zum Kompaniekommandanten bereiterklärt haben. Damit ist die Nachfolge der beiden amtierenden Kompaniekommandanten geregelt. Wir freuen uns schon heute, ihnen die beiden Gesichter nach erfolgreicher Ausbildung präsentieren zu können.
Weiterbildung der Offiziere der Pionier- und Stabskompanie
Am 29.04.2025 durften die Offiziere der beiden Pionierkompanien und Teile der Stabskompanie eine Ausbildung im Bereich der Trümmerrettung und Hochwasser besuchen. In der tägigen Ausbildung ging es darum, die Kenntnisse im Bereich Paratech 2-Bein, Einsatzgerüstsystem und Hochwasserschutzdamm ("Mobi Damm") zu erlangen. Natürlich kam der Austausch untereinander nicht zu kurz.
Einsatz zu Gunsten der Gemeinschaft; Thurgauer Kantonales Schwingfest Thundorf 2025
Im Rahmen eines Einsatzes zugunsten der Gemeinschaft unterstützte die Zivilschutzorganisation Bezirk Frauenfeld das Thurgauer Kantonalschwingfest in Thundorf mit drei Detachements. Insgesamt leisteten die Angehörigen des Zivilschutzes rund 150 Diensttage zugunsten des Schwingfestes.
Vom 22. - 25. April 2025 unterstützten zwei Detachemente bei guten Bedingungen die Aufbauarbeiten. Gegen Ende der Aufbauarbeiten blieben die Frauenfelder Pioniere nicht von einer Regenfront verschont. Trotzdem konnten die geforderten Leistungen erbracht werden.
Vom 05. bis 06. Mai 2025 unterstützte ein weiteres Detachement bei nicht ganz optimalen Wetterbedingungen die Abbauarbeiten. Die daraus entstandenen Untergrundbedingungen erschwerten zusätzlich die Abbauarbeiten. Trotz der vorgefundenen Bedingungen konnten mit grossem Einsatz und Durchhaltewillen der Pioniere die vom Fest-Ok gesetzten Ziele bis Dienstagnachmittag erreicht werden.
Planungsrapporte 2025
Aktuell befindet sich das Bataillon in der Planungsphase des WK-Jahres 2025. Die Offiziere der Stabskompanie und der beiden Pionierkompanien haben im Rahmen der Planungsrapporte ihre Planungen für die internen Weiterbildungskurse und die Wiederholungskurse aller Angehörigen des Zivilschutzes der ZSO Bezirk Frauenfeld durchgeführt. Dank des grossen Engagements der Offiziere können sich alle auf ein attraktives und lehrreiches "Zivilschutzjahr" freuen. Neben den Planungsarbeiten führte der Bataillonskommandant mit den Pionieroffizieren eine Entschlussfassungsübung durch, um das gemeinsame Verständnis im Bereich der Einsatzbewältigung zu schärfen.
Kommandantenausbildung beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz in Schwarzenburg
In einem zweiphasigen Kurs besuchte Bataillonskommandant Adrian Stieger die Kurse "Führung ZSO" und "Führung Bataillon". Diese Kurse vermittelten die Grundlagen zur Führung einer Zivilschutzorganisation. Ein wichtiger Bestandteil beider Kursblöcke war der Austausch unter den angehenden oder bereits in der Funktion befindlichen Zivilschutzkommandanten. Den Abschluss der Ausbildung bildete eine 24-stündige Stabsübung auf Bataillonsebene. Ziel war es, fiktiv die im Einsatz befindlichen Blaulichtorganisationen zu unterstützen. Die Schwerpunkte lagen in der Unterbringung evakuierter Personen, der Verpflegung der Einsatzkräfte, Unterstützungseinsätze im Bereich Räumen von Achsen und Abstützen einsturzgefährdeter Gebäude sowie der Sicherstellung der Führungsfähigkeit des "fiktiven" Bataillons.
Ausbildung im Bereich Notfalltreffpunkte im Bezirk Frauenfeld
Am Freitag, dem 21. Februar 2025, fand im Ausbildungszentrum Galgenholz eine Schulung für Angehörige der Notfalltreffpunkte aus den Gemeinden statt. Die Teilnehmer erlernten grundlegende Aufgaben am Notfalltreffpunkt sowie den Umgang mit dem Handfunkgerät POLYCOM. Als krönender Abschluss konnten die Teilnehmenden das Gelernte in einer kleinen Übung anwenden. Ein herzlicher Dank gilt den drei Offizieren der Führungsunterstützung, die routiniert durch die Ausbildungssequenzen führten.
Nachwuchs im Kader der ZSO Bezirk Frauenfeld
Vom 27. Januar bis zum 07. Februar 2025 besuchten Wachtmeister Elia Zigerlig und Wachtmeister Ramon Kübler den Kaderkurs Zugführer. Bereits im Vorfeld absolvierten beide den Kaderkurs Führung Zug im Eidgenössischen Ausbildungszentrum in Schwarzenburg. Mit der Vollendung des Kaderkurses des kantonalen Zivilschutzes Thurgau werden Elia Zigerlig und Ramon Kübler zum Leutnant befördert. Wir gratulieren beiden zum Erlangen des Offiziersranges und wünschen viel Freude in der Ausübung ihrer Funktion.
Parallel zum Kaderkurs Zugführer absolvierte Soldat Benjamin Hajdini den Kaderkurs Gruppenführer. Auch er kann auf einen guten und fordernden Kurs zurückblicken. Mit dem Absolvieren des Kaderkurses Gruppenführer wird Benjamin Hajdini zum Korporal befördert. Wir gratulieren Benjamin zum Erlangen des Unteroffiziersranges und wünschen viel Freude in der Ausübung seiner Funktion.
Sirenentest 2025 vom 05. Februar 2024
Ein Detachement der Führungsunterstützung unterstützte die Abteilung Sicherheit der Stadt Frauenfeld beim alljährlichen Sirenentest. Der Auftrag bestand darin, die Fernauslösung an den 12 Sirenenstandorten auf dem Stadtgebiet zu überprüfen und anschliessend die geforderte Handauslösung durchzuführen. Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft nicht nur der Sirenen des „Allgemeinen Alarms“, sondern auch jener des „Wasseralarms“ getestet.