Führungsunterstützung (FU) im Zivilschutz
Unterstützung des Führungsorgans
Das Führungsorgan benötigt für seine Arbeit Unterstützung. Diese Führungsunterstützung umfasst die Sachbereiche Information, Lage, Telematik, ABC-Schutz und logistische Koordination. Die Ersteinsatzmittel (Polizei, Feuerwehr, Sanität) stellen die Führungsunterstützung so lange wie möglich selbständig sicher. Die Verstärkung der Führungsunterstützung wird durch Personal der Verwaltung sowie der Partnerorganisationen, insbesondere des Zivilschutzes, gewährleistet. In der Regel wird für den Sachbereich Information professionelles Personal von Polizei, Feuerwehr oder aus der Verwaltung eingesetzt. Vor allem für die Sachbereiche Lage und Telematik stehen polyvalent ausgebildete Stabsassistenten des Zivilschutzes (Stufe Mannschaft) zur Verfügung. Bei einem Stabsassistenten sind deshalb schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz gefordert.
Lage: Situationsanalyse zu Ereignis und Ereignisbewältigung
Der Chef Lage ist verantwortlich für die Führung des kommunalen bzw. regionalen Lageverbundes in ausserordentlichen Lagen. Ihm stehen Stabsassistenten zur Verfügung, die den Betrieb des Lagezentrums sicherstellen. Der Sachbereich Lage liefert Einsatzjournale, Führungskarten, Lageberichte, Dispositive, Mittelübersichten und Nachrichtenkarten.
Telematik (Übermittlung): Funk und Telefon
Sobald mehrere Partnerorganisationen im Einsatz stehen, braucht es eine Koordination in Telematikbelangen. Zu den Hauptaufgaben des Sachbereichs Telematik (Übermittlung) gehören Planung, Aufbau, Betrieb und Unterhalt von Telematikmitteln und -verbindungen. Führungsstandorte in Schutzbauten sind mit Norminstallationen ausgerüstet, die es erlauben, sämtliche Telematikbedürfnisse, wie z.B. das Senden und Empfangen im Bereich Mobil- aber auch Satellitentelefonie sicherzustellen. Nebst den fix verlegten Telefonleitungen (Festnetz) gibt es feldmässig verlegtes Kabel. Die Zivilschutz Regio Frauenfeld verfügt zudem über das digitale Funksystem Polycom, das auch von der Feuerwehr und Polizei benutzt wird und stetig schweizweit ausgebaut wird.
Logistische Koordination
Der Zivilschutz erbringt bei Bedarf logistische Leistungen für die Partnerorganisationen und ist, wenn keine andere Regelungen getroffen wurden, im Rahmen der Führungsunterstützung für die logistische Koordination verantwortlich. Nach Katastrophen und in Notlagen gilt es, Fahrzeuge und Baumaschinen zu beschaffen und deren Einsatz zu disponieren oder auch Unterkünfte, Lebensmittel und Verpflegung zu organisieren und zuzuteilen.